Die Sweet Basel AG ist seit 2019 Partner der Cadolino AG. Die meisten werden diese Firma auch kennen, da sie hauptsächlich "Mässmogge" und die typischen Bonbons mit den Motiven darin (Rocks) herstellen.
Die Firma wurde 1921 von Alfons Bürgin in Birsfelden gegründet und gehört seit 2011 den neuen Eigentümern Michael Muller und Christoph Goepfert.
M. Muller
C. Goepfert
Der Anspruch von Sweet Basel ist es, farbenfrohe, qualitativ hochwertige und einzigartige süsse Verführungen in liebevoller und leidenschaftlicher Handarbeit herzustellen und ihren Kunden ein spezielles Genusserlebnis und Freude zu bereiten.
Ihre beliebten Rezepturen gehen zum Teil bis in die Gründerzeit zurück und werden stets verfeinert und an die Kundenbedürfnisse angepasst. Dabei achten sie auch auf die Verwendung hochwertiger Rohstoffe mit geprüfter Herkunft, wie zum Beispiel knackigen Mandeln aus Kalifornien, aber auch auf die Natürlichkeit der Farben und Aromen.
Die beiden Lernenden Sarah und Raffael hatten das Vergnügen live bei der Produktion in der Sweet Basel Fabrik zuzuschauen. Nachfolgend ihr Bericht von den erlebnisreichen Tagen:
Wir bekamen zwei Mal einen Einblick in das Unternehmen. Beim ersten Mal durften wir die Produktion anschauen. Zu Beginn wurden wir von Herrn Muller herzlich empfangen, jedoch musste er gleich darauf wieder weiterarbeiten, da die Basler Herbstmesse am darauffolgenden Wochenende begann. Die Kunden von Sweet Basel müssen für die Erstbestellung angeben, welches Produkt Sie für Erstausstattung des Messebestands haben wollen. Dies ist erforderlich, da nicht alle Produkte sofort hergestellt werden können. Gewisse Produkte wie der Nougat müssen mehrere Tage ruhen bis sie weiterverarbeitet werden können.
Als wir dort waren wurden gerade „Mässmögge“ hergestellt. Die Herstellung beinhaltet Arbeit von Maschinen sowie auch Handarbeit. Zu Beginn wird die Masse von einer Maschine gekocht und gerührt. Danach beginnt der handwerkliche Teil. Die Masse wird auf einem Tisch ausgebreitet und anschliessend Farb- und Geschmackstoff dazugegeben. Die jeweiligen Geschmacksrichtungen werden voneinander getrennt.
Die Masse wird dann mehrmals gefaltet, wobei die Temperatur stetig sinkt. Bevor die Masse in die letzte Maschine kommt, werden die verschiedenen Farbstreifen abwechselnd nebeneinandergelegt wodurch der „Mässmogge“ sein typisches Muster erhält.
Zum Schluss wird die nun längliche Masse in eine Maschine gelegt, wo die „Mässmögge“ portioniert werden. Die beschädigte Ware, welche von der Maschine nicht aussortiert wird, entfernt eine Mitarbeiterin. Die Mitarbeiter sind sehr eingespielt und müssen exakt arbeiten.
Wenn die Masse reisst, verzögert sich der Ablauf und wenn der Rest der Masse zu fest abkühlt oder zu hart wird kann er nicht mehr weiterverarbeitet werden. Was uns am meisten überrascht hat war, dass die Masse je nach Aussentemperatur oder Wetterverhältnis anders bearbeitet werden muss. Zwar ist der Unterschied nicht wesentlich aber er muss berücksichtigt werden.
Hauptabnehmer der „Mässmogge“ und des Nougats ist bis heute die Basler Herbstmesse. Sweet Basel hat Verkaufsstellen in der ganzen Schweiz, aber auch in Deutschland und Frankreich.
Seit Januar 2020 sind einige ihrer Produkte ebenfalls in auserwählten Coop-Filialen erhältlich.
SWEET BASEL AG
Rheinstrasse 4
CH-4127 Birsfelden
+41 (0)61 313 80 80
onlineshop@sweetbasel.ch
!!! Achtung!!!
Dies ist die richtige Seite von Sweet Basel - dort können Sie echte und kostenpflichtige Bestellungen tätigen
Tel: 061 468 18 55
Cadolino AG
Mauerstrasse 1
4057 Basel
mv.cadolino@stud.aprentas.com
Für den aktuellen Katalog 2021 / 2022 schreiben Sie uns doch gerne eine E-Mail auf mv.cadolino@stud.aprentas.com